Welche Reinigungsmittel kommen auf dem Boot zur Anwendung?
Welch eine Freude, zu segeln und sich auf einem sauberen Boot entspannen zu können! Auch wenn dessen Reinigung keine leichte Sache ist. Der Griff zum Dampfreiniger reicht nämlich nicht aus, um ein Schiff nach seiner Einwinterung für die Saison bereitzumachen. Jeder Bereich und jedes Material des Bootes erfordert spezielle Produkte und besondere Reinigungs- oder Pflegeverfahren. Aus diesem Grund umfasst unser Sortiment zahlreiche Reinigungs-, Pflege- und Anstrichprodukte, die nach Themenbereiche unterteilt sind.


Loading...
Kein Produkt mehr...
Eine regelmässige und jährliche Reinigung

Die zweite Art der Reinigung muss ein- bis zweimal im Jahr durchgeführt werden, nämlich dann, wenn das Boot aus dem Wasser geholt wird und kurz bevor es wieder zu Wasser gelassen wird: Wenn du es im Winter herausholst – oder bevor du eine aktivere Segelfahrt antrittst, wenn wieder schönes Wetter herrscht. Diese beiden Reinigungsarten erfordern unterschiedliche Handhabungen und jeweils geeignete Produkte für jede zu reinigende oder zu pflegende Stelle am Boot.
Regelmässige Reinigung
-Reinigung des Decks
- Reinigung des Mastes, des Spibaums und der Segel
- Reinigung der Wasserlinie
- Reinigung der Kajüte (des Ladesraums und der Toiletten)
- Schmieren der Mastrutscher und der Genuaschlitten, damit die reibungslose Funktion der Schlitten auf den Schienen gewährleistet (bei Segelbooten).
- Kontrollieren, ob die Schrauben und Muttern fest angezogen sind
Jährliche Reinigung
Hier sind einige unverzichtbare Reinigungs- und Reparaturarbeiten aufgeführt, die man einmal im Jahr auf seinem Boot durchführen sollte:
-Das Boot mit einem Hochdruckreiniger und anschliessend mit den geeigneten Produkten reinigen
-Die verschiedenen Materialien reinigen und polieren (Vinyl, Gummi, Kunststoff, Stahl, Edelstahl, Chrom, Segel, Textilstoffe, usw.)
-Den Unterwasserrumpf reinigen
-Risse im Rumpf oder auf dem Deck reparieren
-Den Rumpf polieren
-Das Antifouling erneuern
-Die Dichtungen der Bullaugen prüfen und allenfalls erneuern
-Die verschiedenen Oberflächen aus Holz oder Teakholz pflegen
-Auf Segelbooten die Tapes kontrollieren, womit die Splinten und Sicherungsringe, z.B. bei den Wantenspannern, geschützt sind.
-Einen Kontrollgang um die Festmacherleinen und Seile machen und deren Verschleissgrad überprüfen
Es ist wichtig, für jeden Bereich das entsprechende Produkt zu verwenden. Zudem müssen diese Reinigungsarbeiten mit geeigneten Bürsten und Schwämme durchgeführt werden, abhängig von der zu reinigenden Oberfläche, deren Zusammensetzung und Empfindlichkeit.
Welche Anstrichmittel finden auf einem Boot Verwendung?

Das am häufigsten auf einem Boot verwendete Anstrichmittel ist das Antifouling. Als schmutzabweisendes Mittel wird es als Schutzschicht gegen alle Mikroorganismen auf das Unterwasserschiff aufgetragen, die versuchen könnten, sich an den Rumpf zu heften. Das bekannteste Antifouling mit bestem Ruf in der Welt des Boots- und Segelsports ist das VC 17 m, der Marke International. Doch es gibt natürlich auch andere Antifouling-Typen, die wir in unserem Sortiment anbieten.
Es gibt verschiedene Arten von Anstrichmitteln, die auf einem Boot verwendet werden können:
Primer: Anstrichfarbe, die als Grundierung (oder Unterschicht) zu verwenden ist, um die Oberfläche gleichmässig zu gestalten, bevor ein Antifouling oder ein anderes Anstrichmittel darüber aufgetragen wird.
Bilgenfarbe: Zur Verwendung im Inneren des Stauraums bzw. der Bilge, in der Regel weiss. Dadurch kann ein allfälliges Austreten von Wasser, Öl oder anderen Flüssigkeiten in diesem Raum schnell festgestellt werden. Diese Farbe wurde speziell dafür entwickelt, hohen Temperaturen und Kohlenwasserstoffen standzuhalten.
Rutschfeste Farbe: Sie wird in erster Linie für das Deck verwendet. Durch ihre Verwendung soll verhindert werden, dass die Crewmitglieder ausrutschen, wenn sie sich an Deck bewegen. In unserer Rubrik Antirutschbeläge und Selbstklebebänder stehen weitere rutschhemmende Lösungen zur Verfügung.
Wir empfehlen für die Applikation der verschiedenen Farbanstriche auf allen Stellen, die einen Anstrich benötigen, sowohl einen Pinsel als auch eine Rolle zu verwenden. Der Pinsel wird sehr praktisch sein, um in kleine Ecken und Kanten zu gelangen. Dagegen wird es mit der Rolle möglich sein, auf grossen Flächen schneller und effizienter zu sein. Um Tropfen und Verlaufen bei der Verwendung einer Rolle zu vermeiden, empfehlen wir, stets in der Horizontalen zu arbeiten. Damit wird auch eine regelmässige und einheitliche Abdeckung sichergestellt.
Die Behandlung des Holzes erfordert auch spezielle Produkte.

Lack: Speziell für Holzoberflächen entwickelt. Einige Modelle sind für Holzvertäfelungen bzw. -innenverkleidungen geeignet, andere sind im Aussenbereich widerstandsfähiger gegenüber UV-Strahlung, während einige vielseitigere Lacke sowohl im Innenbereich wie auch ausserhalb der Kajüte verwendet werden können.
Teak: Als weitverbreitetstes Holz auf den Decks und in Cockpits von Segelbooten und Yachten benötigt Teakholz spezielle Produkte für seine Pflege: einen Reiniger, einen Erneuerer und schliesslich ein Pflegeöl für die Schlussbeschichtung.
Von rutschhemmenden Mitteln bis hin zu Vogelabschreckmitteln
In dieser Kategorie werden Lösungen zum Fernhalten von Vogelkot, einer echten Plage auf einem Boot, angeboten. Diese reichen von Vogelscheuchenlösungen bis hin zu eher klassischen Konzepten wie der Installation von Spikes und Produkten zur Beseitigung dieser Ausscheidungen. Antirutschbeschichtungen, die auf dem Deck oder im Cockpit des Bootes aufgebracht werden können, findest du in der Kategorie Schrauben, Kleber und Werkzeuge.